Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Aktuelles in ELWIS

6-Wochen-Vorhersage für den Pegel Maxau

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) veröffentlicht über ELWIS ab sofort 6-Wochen-Vorhersagen des Wasserstandes und Abflusses auch für den Pegel Maxau unter Service > Wasserstände & Vorhersagen > 6-Wochen-Vorhersage Rhein und Elbe (Interner Link).

Neue Verkehrsführung auf dem Dortmund-Ems-Kanal (Richtungsverkehr - km 77,9 bis km 79,5)

Im Zuge des Neubaus der Kanalbrücke Ems wurde am 06. Februar 2023 die neue Umfahrungsstrecke der Kanalüberführung Ems auf dem Dortmund-Ems-Kanal zwischen km 77,9 und km 79,5 für die Schifffahrt freigegeben Pressemitteilung WSA-Westdeutsche Kanäle (Externer Link).

Aufgrund der zurzeit vorherrschenden bautechnischen und infrastrukturellen Möglichkeiten vor Ort, zum Schutz des sensiblen Bauwerks vor Anfahrungen und daraus resultierenden Störungen der Verfügbarkeit des DEK und nicht zuletzt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, wurde ein temporärer Richtungsverkehr eingeführt. Für Ruderer und andere nicht motorisierte Freizeitsportler musste zudem die Nutzung der Umfahrungsstrecke untersagt werden.

Die seit dem 06. Februar 2023 gültige und von der Schifffahrt unbedingt zu beachtende Schifffahrtspolizeiliche Anordnung kann der Nachricht für die Binnenschifffahrt (NfB) 1419/2022 (Interner Link) entnommen werden.

Im Gegensatz zur alten Überführungsstrecke, erlaubt die neue Umfahrungsstrecke keine Begegnung zwischen der Großschifffahrt untereinander, aber auch nicht zwischen der Großschifffahrt und der Sportschifffahrt/Kleinfahrzeuge. Eine Selbstwahrschau ist problematisch, da der Streckenbereich in einer Krümmung verläuft und nicht vollständig einsehbar ist. Die ergänzende Orientierung über AIS-Signale ist nicht verlässlich genug, da nicht alle Verkehrsteilnehmer AIS benutzen müssen. Die AIS gestützte Selbstwahrschau wird daher voraussichtlich ab dem 24. April 2023 (zunächst testweise) nur in den für die Sport- und Freizeitschifffahrt weniger nachgefragten Nachtstunden zugelassen und setzt voraus, Fahrzeuge, Verbände und Kleinfahrzeuge ohne AIS in diesem Zeitfenster von der Nutzung der Umfahrungsstrecke auszuschließen.

Die in diesem Zusammenhang für die Schifffahrt ab dem 24. April 2023 maßgebliche Schifffahrtspolizeiliche Anordnung kann der Nachricht für die Binnenschifffahrt (NfB) 0560/2023 (Interner Link) entnommen werden.

Wichtiger Hinweis:
Aufgrund bautechnischer Verzögerungen kann die geplante Einführung der AIS gestützten Selbstwahrschau in den Nachtstunden leider nicht ab dem 24. April 2023 erfolgen.Die Bekanntgabe der Einführung erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bezugswerte für den Gleichwertigen Wasserstand neu festgesetzt (GlW 2022)

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat zum 01. Januar 2023 die Bezugswerte für den Gleichwertigen Wasserstand (GlW) neu festgesetzt. Die Schifffahrt wird darauf hingewiesen, dass mit Wirkung vom 01. Januar 2023 diese neuen GlW-Werte in der Verkehrssicherung umgesetzt werden und bei der Bestimmung der Abladetiefen zu berücksichtigen sind. Weitere Informationen über die Fahrrinnenverhältnisse auf der deutschen Rheinstrecke von der deutsch-französischen Grenze bis zur deutsch-niederländischen Grenze können der Nachricht für die Binnenschifffahrt (NfB) 2925/2022 (Interner Link) entnommen werden.

Einstellung der Verbreitung des Seewetterberichtes

Hinweis des Deutschlandfunks (DLF):
Der Deutschlandfunk wird zum 01. März 2023 die Verbreitung des Seewetterberichtes, inklusive nautische Warnnachrichten, einstellen.

Die aktuell gültigen nautischen Warnnachrichten stehen weiterhin auf der BSH-Website unter Themen > Schifffahrt > Nautische Informationen > Warnungen und Nachrichten (Externer Link) zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Nautischen Warn- und Nachrichtendienst finden Sie in ELWIS unter Seeschifffahrt > Nautischer Warn- und Nachrichtendienst (Interner Link).

Änderung der NIF-Funkkanäle

Am 15. November 2022 ab 11:00 Uhr werden Änderungen der NIF-Funkkanäle vorgenommen. Weitere Informationen können Sie dem Infoblatt zur Änderung der NIF-Funkkanäle (PDF, intern) entnehmen. Die neuen Angaben finden im Handbuch Binnenschifffahrtsfunk, Regionaler Teil Deutschland (HB BSF), Ausgabe 2023 Berücksichtigung. Bitte beachten Sie die Tafelzeichen an den jeweiligen Bundeswasserstraßen. Diese werden zeitnah aktualisiert.

Neue Inland ENC-Daten

Es wurden neue Inland ENC-Daten für nachfolgend aufgeführte Wasserstraßen hinzugefügt: 

  • Dahme-Wasserstraße von km 1,0 bis km 26,4 (Ende Binnenschifffahrtsstraße)
  • Storkower Gewässer von km 3,0 bis km 33,4 (Ende Binnenschifffahrtsstraße)
  • Teupitzer Gewässer von km 1,0 bis km 18,3 (Ende Binnenschifffahrtsstraße)

Die IENC-Daten stehen ab sofort im Elektronischen Wasserstraßen-Informationsservice ELWIS zur Verfügung.

EuRIS - European River Information Services - ein Portal für grenzüberschreitende Binnenschifffahrtsinformationen

Über dieses Video erhalten Sie einen Kurzüberblick über das EuRIS Portal: https://www.youtube.com/watch?v=g03n8ume2s8 (Externer Link) und in diesem Video wird die Nutzer-Registrierung erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Ud41bAfCQk4 (Externer Link).

Neues Online-Portal für Binnenschifffahrtsstraßennutzung zur Reiseplanung

Die Plattform auf https://www.eurisportal.eu/ (Externer Link) wird Nutzern und Nutzerinnen der Binnenschifffahrtstraßen helfen, ihre Reise- und Ankunftszeiten in Europa in einem nutzerfreundlichen Portal zu planen. Bis dahin mussten Schiffer zahlreiche Webseiten und Informationsquellen konsultieren um alle relevanten Informationen zu erhalten, insbesondere bei grenzüberschreitenden Fahrten. EuRIS bietet alle relevanten wasserstraßen- und verkehrsbezogenen Informationen aus einer Hand, durch Kombination der Daten aus dreizehn Ländern in einer Plattform. Zusätzliche Informationen können Sie der Pressemitteilung (PDF, intern) entnehmen.

14-Tage-Wasserstandsvorhersage für ausgewählte Rheinpegel

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) veröffentlicht über ELWIS 14-Tage-Wasserstandsvorhersagen für ausgewählte Rheinpegel unter Service > Wasserstände & Vorhersagen > 14-Tage-Vorhersagen für ausgewählte Rheinpegel (Interner Link).

Die 14-Tage-Vorhersagen werden im Unterschied zu den bestehenden und weiterhin über ELWIS verfügbaren 4-Tage-Vorhersagen als wahrscheinlichkeitsbasierte Vorhersage bereitgestellt. Dies bedeutet, dass die prognostizierte Wasserstandsentwicklung mit einem abgestuften Vertrauensbereich versehen ist, um den über den Vorhersagezeitraum zunehmenden Unsicherheiten Rechnung zu tragen. Als beste Schätzung der Wasserstandsentwicklung in den nächsten Tagen wird weiterhin die Nutzung der bestehenden deterministischen 4-Tage-Vorhersage empfohlen.

6-Wochen-Vorhersage des Wasserstands und Abflusses für ausgewählte Rhein- und Elbepegel

 Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) veröffentlicht über ELWIS 6-Wochen-Vorhersagen des Wasserstands und Abflusses für ausgewählte Rhein- und Elbepegel unter Service > Wasserstände & Vorhersagen > 6-Wochen-Vorhersage Rhein und Elbe (Interner Link).

Die 6-Wochen-Vorhersagen prognostizieren auf Grund der auf diesen längerfristigen Zeitskalen nicht vernachlässigbaren Unsicherheiten Wochenmittelwerte, jeweils angegeben als Wahrscheinlichkeitsverteilung mit i. d. R. über die Zeit zunehmender Bandbreite. Die 6-Wochen-Vorhersage besitzt dabei im Mittel über alle 6 Wochen nachweislich eine bessere Vorhersagegüte als die Klimatologie (langjährige Beobachtungen zur gleichen Zeit im Jahr). Der Fokus der 6-Wochen-Vorhersage liegt, wie auch für die 14-Tage-Vorhersage, auf dem Mittel- und Niedrigwasserbereich. Veröffentlicht werden die 6-Wochen-Vorhersagen für jeweils drei Pegel an Rhein und Elbe, die von besonderer Bedeutung für die Transportlogistik sowie das Wasserstraßenmanagement sind.

Befähigungsnachweise in der Binnenschifffahrt

Angesichts der Rechtsänderungen für nahezu alle Befähigungsnachweise in der Binnenschifffahrt zum 18. Januar 2022 haben wir die entsprechenden ELWIS-Seiten grundlegend überarbeitet. Die bisherige Rubrik "Patente" ist seit Februar 2022 nicht mehr erreichbar. 

Die Informationen zu den Befähigungsnachweisen finden Sie nunmehr gesammelt in der neuen Rubrik "Befähigungsnachweise für die Berufsschifffahrt" unter Binnenschifffahrt > Befähigungsnachweise in der gewerblichen Binnenschifffahrt (Interner Link).

Änderung der Meldepflichten auf dem Rhein ab dem 01. Dezember 2021

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) hat beschlossen, die elektronische Meldepflicht ab dem 01. Dezember 2021 auf weitere Fahrzeugtypen auszuweiten. Die elektronische Meldepflicht, die bisher nur für Verbände und Fahrzeuge, die Container befördern, sowie Fahrzeuge mit festverbundenen Tanks an Bord galt, wird ab dem 01. Dezember 2021 auf die folgenden Fahrzeugtypen ausgeweitet:

  • Fahrzeuge, die Güter an Bord haben, deren Beförderung dem ADN unterliegt;
  • Fahrzeuge mit einer Länge über 110 Meter;
  • Kabinenschiffe;
  • Seeschiffe;
  • Verbände;
  • Fahrzeuge, die ein LNG-System an Bord haben;
  • Sondertransporte nach § 1.21 (RheinSchPV).

Für diese Fahrzeugtypen ist die in § 12.01 der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung vorgesehene Meldung, die derzeit noch über Sprechfunk, schriftlich oder elektronisch erfolgen kann, ab dem 01. Dezember 2021 zwingend auf elektronischem Wege durchzuführen. Die rechtlichen Vorgaben zu den neuen Meldepflichten des § 12.01 Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (RheinSchPV) finden Sie in dem Beschluss 2020-I-12 der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), (Beschluss - deutsch (PDF, extern) - Beschluss - französisch (PDF, extern) - Beschluss - niederländisch (PDF, extern)), der mit der Zwölften Verordnung zur Änderung rhein- und moselschifffahrtspolizeilicher Vorschriften vom 20. Mai 2021 (BGBl. 2021 II Seite 442) auf dem deutschen Rhein in Kraft gesetzt worden ist.

Die Benutzer der Wasserstraße werden für weitere Informationen auf die Webseite https://eri.ccr-zkr.org/ (Externer Link) verwiesen, die auf Französisch, Deutsch und Niederländisch verfügbar ist. Dort sind auch häufig gestellte Fragen (FAQ) für Sie beantwortet.

Archiv zu bisher veröffentlichten Informationen zur COVID-19-Pandemie (Interner Link)

Stand: 24. Mai 2023