A00-B99 Infektionen
ICD-10 Diagnose-Code | Leiden (Begründung für das Kriterium) |
Unvereinbar mit der zuverlässigen, sicheren und effektiven Durchführung von Routine- und Notfallaufgaben:
|
Kann einige, aber nicht alle Aufgaben oder Arbeiten in einigen, aber nicht in allen Gewässern wahrnehmen (R) Kürzeres Untersuchungsintervall erforderlich (L) | Kann alle Aufgaben innerhalb des bezeichneten Dienstzweiges ausführen |
---|---|---|---|---|
A00-09 |
Infektiöse Darmerkrankungen Ansteckung anderer, Rezidiv | T - Wenn dies an Land festgestellt wird (aktuell Symptome oder Erwartung von Testergebnissen hinsichtlich Infektiosität) oder bei nachgewiesener Besiedelung bis Ausheilen nachgewiesen | nicht zutreffend |
Sofern nicht im Dienstzweig Küche und Bedienung, wenn ausreichend behandelt oder ausgeheilt Dienstzweig Küche und Bedienung: Tauglichkeitsentscheidung nach ärztlicher Empfehlung - bakteriologische Eradikation / Elimination des Erregers kann gefordert werden |
A15-16 |
Tuberkulose der Atmungsorgane Ansteckung anderer, Rezidiv |
T - bei positivem Screening-Befund oder aus der Anamnese bekannt, bis zur Klärung Bei vorliegender Infektion, bis eine ausreichende Therapie etabliert ist und bestätigt wird, dass keine Ansteckungsgefahr besteht. P - Rezitiv oder schwere bleibende Schäden | nicht zutreffend | Erfolgreicher Abschluss einer Behandlung nach den WHO-Leitlinien für die Behandlung von Tuberkulose |
A50-64 |
Infektionen, die vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen werden Akute Beeinträchtigung, Rezidiv |
T - Wenn an Land festgestellt, bis zur bestätigten Diagnose, Beginn der Behandlung und Abklingen der beeinträchtigenden Symptome P - Nicht behandelbare Spätschäden, die zu Beeinträchtigungen führen | R - Prüfung einer Verwendung in küstennahen Gewässern, wenn orale Behandlung durchgeführt wird und die Symptome nicht einschränkend sind | Nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung |
B15 |
Hepatitis A Übertragbar durch verschmutzte Nahrungsmittel oder verschmutztes Wasser | T - Bis Gelbsucht abgeklungen ist und die Leberwerte (im Blut) wieder im Normbereich sind | nicht zutreffend | Nach vollständige Genesung |
B16-19 |
Hepatitis B, C etc. Übertragbar durch Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten. Möglichkeit einer dauerhaften Leberschädigung und Leberkrebs |
T - Bis Gelbsucht abgeklungen ist und die Leberwerte (im Blut) wieder im Normbereich sind P - Bleibender Leberschaden mit Symptomen, die das sichere Arbeiten auf See beeinträchtigen oder wahrscheinlich zu Komplikationen führen | R, L - Unsicherheit über Ausheilung oder fehlende Infektiosität, Einzelfallentscheidung abhängig vom Aufgabenbereich und (geplantem) Fahrtgebiet/Reiseroute | Bei vollständiger Genesung und Nachweis einer geringen Ansteckung |
B20-24 |
HIV+ Übertragbar durch Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten Progression zu HIV-assoziierten Erkrankungen oder zu AIDS |
T - Bis zur Stabilisierung durch Behandlung mit CD4 Niveau > 350 oder wenn die Behandlung geändert wurde und die Verträglichkeit der neuen Medikation fraglich ist P - Irreversible Einschränkung durch HIV-assoziierte Erkrankungen. Dauerhafte Einschränkungen durch Nebenwirkungen der Medikation. | R, L - zeitlich beschränkt und/oder in küstennahen Gewässern: HIV+ und geringe Wahrscheinlichkeit der Progression, keine Behandlung oder medikamentös stabil eingestellt ohne Nebenwirkungen, jedoch Erfordernis einer regelmäßigen Vorstellung bei einem Spezialisten | HIV+, keine akute Einschränkung und sehr geringe*) Wahrscheinlichkeit des Voranschreitens der Krankheit. Keine Nebenwirkungen der Behandlung oder kein Bedarf einer engmaschigen Überwachung |
A00-B99 Nicht separat gelistet |
Sonstige Infektionserkrankungen Persönliche Einschränkung, Ansteckung anderer |
T - Wenn an Land festgestellt: bis das Risiko einer Ansteckung vorüber ist und die Person ihre Aufgaben wahrnehmen kann P - Bei fortbestehendem Risiko für rezidivierende Beeinträchtigungen oder wiederholte Infektionen | Einzelfallentscheidung je nach Art der Infektion | Vollständige Genesung und Nachweis einer geringen Ansteckungsgefahr |
*) Rezidiv-Raten:
Dort, wo in Bezug auf die Rezidiv-Wahrscheinlichkeit die Begriffe sehr gering, gering und mäßig gewählt werden. Es handelt sich im Wesentlichen um klinische Beurteilungen, aber für einige Erkrankungen stehen quantitative Nachweise für die Rezidiv-Wahrscheinlichkeit zur Verfügung. Wenn solche Daten zur Verfügung stehen, wie z. B. für Anfallsleiden oder kariale Erkrankungen, können weitere Untersuchungen erforderlich sein, um die individuelle Rezidiv-Wahrscheinlichkeit zu bestimmen.
Quantifizierte Rezidiv-Niveaus entsprechen folgenden Werten:
- Sehr gering:
Rezidiv-Rate von unter 2 % pro Jahr,
- Gering:
Rezidiv-Rate liegt zwischen 2 und 5 % pro Jahr,
- Mäßig:
Rezidiv-Rate liegt zwischen 5 und 20 % pro Jahr.
Stand: 21. August 2014