Erklärung der Eisarten nach DIN 4049-3: |
• |
Randeis |
- Eis, das sich vom Ufer her oder an Einbauten an der Wasseroberfläche gebildet oder dort angesammelt hat. |
• |
Grundeis |
- Eis, das sich am Gewässerbett oder an festen Gegenständen unter Wasser gebildet hat, solange es dort verbleibt. |
• |
Treibeis |
- Im Wasser durch Wind und Strömung bewegte Eisstücke (z.B. Eisscholle, Tellereis, Pfannkucheneis). |
• |
Eisversetzung |
- Zusammengeschobenes Eis, das den Durchflussquerschnitt eines Fließgewässers stark einengt. |
• |
Eisstand |
- Zustand, nachdem Treibeis in einem Fließgewässer zu Festeis geworden ist. |
• |
Eisdecke |
- Über den Bereich von Randeis hinaus an der Wasseroberfläche gebildete zusammenhängende Eisschicht. |
• |
Eisgang |
- Massenhaftes Abschwimmen von Eis, das vorher z.B. bei Eisstand oder als Eisversetzung in Ruhe war. |