Newslettertyp: Alle Aktuelles Service Schifffahrtsrecht Führerscheininformationen Förderprogramme
NOK-Fußg.Tunnel-Rendsburg |
NOK-Fähren-Oststrecke |
NOK-Fähren-Weststrecke |
NOK-Erste-Levensauer-Hochbrücke
NOK-Zulaufsteuerung-Brunsbüttel
NOK-Zulaufsteuerung-Kiel-Holtenau
NOK-Schleuseninformationen |
gewähltes Jahr: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021
Aktueller Newsletter vom Typ "Aktuelles" aus dem Jahr 2025:
Datum: | 13.08.2025 |
Betreff: | ELWIS Newsletter Aktuelles – Inkraftsetzung der Teilabschaffung Risikostrecke Rhein zum 13. August 2025 |
Inhalt: | Inkraftsetzung der Teilabschaffung Risikostrecke Rhein zum 13. August 2025 Am 12. August 2025 wird die Erste Verordnung zur Änderung rhein- und moselschifffahrtspolizeilicher Vorschriften und weiterer Vorschriften des Binnenschifffahrtsrechts verkündet. Diese enthält die Reduzierung der Risikostrecke Rhein. Damit wird der Beschluss der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) vom 05. Dezember 2024 umgesetzt. Mit Änderung der Anlage 5 zur Rheinschiffspersonalverordnung (RheinSchPersV), aus der sich nach § 13.03 Nummer 3 RheinSchPersV die Abschnitte des Rheins ergeben, die als Binnenwasserstraßenabschnitte mit besonderen Risiken ausgewiesen wurden, ist eine besondere Berechtigung auf dem in Deutschland zu befahrenden Rhein nur noch für folgende Strecken erforderlich: • Oberrhein: km 335,66 (Straßenbrücke Wintersdorf) bis km 425,00 (Mannheim) • Mittelrhein: km 498,45 (Straßenbrücke Mainz/Mainz-Kastel) bis km 592,00 (Koblenz, Moselmündung) Alle anderen Streckenabschnitte auf dem deutschen Rhein sind keine Risikostrecken mehr. Die Änderung tritt am 13. August 2025 in Kraft. Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |
Ältere Newsletter vom Typ "Aktuelles" aus dem Jahr 2025:
Datum | Betreff | Inhalt |
---|---|---|
12.08.2025 | ELWIS Newsletter Aktuelles - Wartungsarbeiten am 31.08.2025 | Am 28. August 2025 wird es auf Grund von Wartungsarbeiten zu kurzzeitigen Ausfällen der ELWIS-Webseite kommen. Bitte erwarten Sie Einschränkungen der dynamischen Inhalte wie NfB, Wasserstände, BfS, Login u.a. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr ELWIS-Team Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |
25.07.2025 | ELWIS Newsletter Aktuelles - Wartungsarbeiten am 31.07.2025 | Am 31.07.2025 wird es zwischen 16:00 Uhr und 20:30 Uhr auf Grund von Wartungsarbeiten zu kurzzeitigen Ausfällen der ELWIS-Webseite kommen. Bitte erwarten Sie Einschränkungen der dynamischen Inhalte wie NfB, Wasserstände, BfS, Login u.a. Wir bitten um Ihr Verständnis. Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |
18.07.2025 | ELWIS Newsletter Aktuelles | Anträge auf Fördermittel ab sofort online möglich Mit dem neuen IT-Fachverfahren „Förderung in der Binnenschifffahrt“ – kurz „FiBi“ – können Unternehmen der Binnenschifffahrt Fördergelder bei der GDWS nun auch online beantragen. Ab heute können Unternehmen der Binnenschifffahrt ihre Anträge auf Fördermittel bei der GDWS über die neue IT-Anwendung „Förderung in der Binnenschifffahrt“ – kurz „FiBi“ – stellen. Dort sind die Antragsstellung und die Einreichung aller erforderlichen Unterlagen in digitaler Form möglich - zunächst für die beiden Förderprogramme zur Förderung für Investitionen in Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs (KV) und für die Aus- und Weiterbildung in der Binnenschifffahrt (AB/WB). Ende des Jahres folgt die digitale Antragstellung für das Förderprogramm zur Nachhaltigen Modernisierung der Binnenschifffahrt (NMB). Nach dem Erhalt einer Förderung können im Laufe des weiteren Zuwendungsverfahrens auch Terminalstammdatenblätter für geförderte Umschlaganlagen sowie Zwischen- und Verwendungsnachweise für geförderte Aus- und Weiterbildungen über das neue Online-Portal eingereicht werden. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und den Link zu FiBi finden Sie unter ELWIS > Service > Förderprogramme > Aus- und Weiterbildungsförderung (https://www.elwis.de/DE/Service/Foerderprogramme/Aus-und-Weiterbildungsfoerderung/Aus-und-Weiterbildungsfoerderung-node.html) sowie unter ELWIS > Service > Förderprogramme > Kombinierter Verkehr (https://www.elwis.de/DE/Service/Foerderprogramme/Foerderung-Kombinierter-Verkehr/Foerderung-Kombinierter-Verkehr-node.html). FiBi erreichen Sie über Links auf diesen Seiten oder direkt unter (https://fibi.wsv.bund.de). Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |
17.06.2025 | ELWIS Newsletter Aktuelles - Tiefenatlas Bundeswasserstraßen | Tiefenatlas Bundeswasserstraßen Im Bereich Tiefenatlas Bundeswasserstraßen stellt die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) die Tiefendaten der Binnen- und Seewasserstraßen Deutschlands als Karten im pdf-Format bereit (https://www.elwis.de/DE/Service/Tiefenatlas-BWaStr/Tiefenatlas-BWaStr-node.html). Die Daten sind Ergebnisse der linienhaften/flächenhaften Vermessung des Gewässerbettes, insbesondere der Fahrrinne, die gemäß dem Bedarf zur Verkehrssicherung, zum Betrieb und zur Unterhaltung der Bundeswasserstraßen durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter ausgeführt werden. In erster Linie umfasst die Darstellung Tiefenangaben der Fahrrinne zum Zeitpunkt der Messung. Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |
11.06.2025 | ELWIS Newsletter Aktuelles - Videoblog-Wettbewerb "Echt jetzt, Binnenschiffer?“ Anmeldefrist 30. Juni 2025 | Jetzt mitmachen und gewinnen: Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) und dem Bundesverband der Selbständigen Abteilung Binnenschifffahrt e.V. (BDS) schreiben wir im Jahr 2025 wieder den Videoblog-Wettbewerb „Echt jetzt, Binnenschiffer?“ aus. Wenn Ihr am Wettbewerb teilnehmen möchtet, müsst Ihr nur im Zeitraum Juli bis Dezember 2025 sechs selbst erstellte Videos auf einem bekannten Videoportal einstellen. In den Videos sollt Ihr möglichst informativ und witzig euren Ausbildungs- oder Berufsalltag auf dem Binnenschiff (oder auch in der Berufsschule) zeigen. Das Preisgelt beträgt 3.000 Euro für den ersten Platz, 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro Preisgeld für den dritten Platz. Die Preisverleihung findet Anfang 2026 statt. Wenn Ihr am Wettbewerb teilnehmen möchtet, müsst Ihr Euch bis zum 30. Juni 2025 auf der Internetseite des BDB (https://www.binnenschiff.de/dritte-auflage-des-videoblog-wettbewerbs/) anmelden. Viel Erfolg bei der Teilnahme am Videoblog-Wettbewerb wünscht Ihr ELWIS-Team. Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |
25.03.2025 | ELWIS Newsletter Aktuelles - Online-Anträge der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) | Online-Anträge der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bietet seit Mitte Februar 2025 einige der häufig nachgefragten Anträge über ein Online-Antragsverfahren an: https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/service/Onlineantraege/Onlineantraege-node.html. Bürgerinnen und Bürger können die Anträge mittels eines bundID-Kontos beantragen. Für Unternehmen, Behörden oder Organisationen ist dies mit einer ELSTER MUK Anmeldung möglich. Derzeit werden folgende Dienstleistungen angeboten: • Kleinfahrzeugkennzeichnung • Schiffsuntersuchung und Schiffseichung o Europäische Schiffsnummer (ENI) beantragen o Antrag auf Ausstellung einer Rheinschifffahrts-Zugehörigkeitsurkunde o Schiffsuntersuchung und -zulassung sowie Festlegung der Besatzung o Zulassung von Binnenwasserfahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter o Beantragung einer Schiffseichung/-vermessung oder Schiffbauwerksbescheinigung o Beantragung von Typgenehmigungen für Motoren • Befähigungsnachweise Binnenschifffahrt o Schifferdienstbücher und Qualifikationen der Einstiegs- und Betriebsebene o Schiffsführerzeugnis o Zeugnisse Sachkundige Fahrgastschifffahrt o Zeugnisse Sachkundige Flüssigerdgas • Anerkennung von Sachverständigen und Lehrgängen, Ausnahmegenehmigungen o Antrag auf Berufung und Anerkennung von Sachverständigen für die Aufgaben nach Binnenschiffsuntersuchungsordnung (BinSchUO) sowie Antrag auf Zulassung von Personen oder Firmen für die Prüfungen nach ADN/GGVSEB o Meldung von ADN-Schulungsterminen o Anmeldung zur ADN-Fachprüfung oder Verlängerung der ADN-Sachkundebescheinigung o Ausnahmegenehmigung für den Transport von Feuerwerk nach § 5 der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) • Strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigungen / Zustimmungen nach TKG o Strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung nach § 31 Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) o Zustimmung für die Verlegung oder Änderung von Telekommunikationslinien • Schifffahrtspolizeiliche Erlaubnisse Die WSV wird in den nächsten Jahren weitere Digitalisierungsmaßnahmen mit den Bundespartnern angehen, um digitale Bescheide und Verwaltungsakte den Bürgerinnen und Bürgern und dem Gewerbe online zukommen zu lassen. Bereits heute können beim Antrag auf Zulassung zur Prüfung für ein Schiffsführerzeugnis (ein Befähigungsnachweis Binnenschifffahrt) entscheiden, ob sie/er noch die Plastikcheckkarte oder ein elektronisches Format (digital gesiegeltes Dokument) als Nachweis der Befähigung erhalten möchten. Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |
24.03.2025 | ELWIS Newsletter Aktuelles - ADN-E-Learning-Modul | ADN-E-Learning-Modul Das ADN-E-Learning-Modul unter https://www.elwis.de/DE/dynamisch/ADN/ steht ab sofort wieder vollumfänglich über den Elektronischen Wasserstraßen-Informationsservice ELWIS zur Verfügung. Der Service zur Vorbereitung auf die ADN-Sachkundigenprüfung kann somit wieder über ELWIS genutzt werden. Ihr ELWIS-Team Dies ist ein kostenfreier Service der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr, es gilt der Haftungsausschluss von ELWIS/ELWIS-Abo. |